Bienenableger bilden: Jungvölker zur erfolgreichen Schwarmverhinderung

Immer wieder zeigt die Praxis, dass Bienenvölker, die im Vorjahr als Ableger neu gebildet wurden, nicht nur einen auffallend hohen Honigertrag liefern, sondern auch den geringsten Pflegeaufwand verursachen. Wer eigene Aufzeichnungen führt und vergleicht, wird schnell feststellen, dass es vor allem die Jungvölker sind, die im Durchschnitt die besten Leistungen erbringen. Ein wesentlicher Faktor, um erfolgreich Bienenableger bilden zu können, liegt in der Qualität ihrer Königin: Jungvölker, in die eine junge Königin eingesetzt oder in denen sie aufgezogen wurde, zeigen eine deutlich geringere Neigung zur Umweiselung. Solche Königinnen sind vital, werden vom Volk gut angenommen und zeigen auch über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg eine stabile Legeleistung – vorausgesetzt, die Witterung während der Begattungsphase war günstig.

Der richtige Zeitpunkt: Mai und Juni

Die Monate Mai und Juni sind die Hauptzeit für die Bildung von Ablegern. Wer hier rechtzeitig Ableger erstellt, kann im kommenden Jahr auf starke Wirtschaftsvölker mit hohem Honigertrag zählen. Die Auswahl der Königin sollte mit Bedacht erfolgen. Idealerweise wird eine unserer hochwertigen Königinnen hierfür verwendet, die sich durch Eigenschaften wie hohe Honigleistung, Sanftmut, Gesundheit & Wabenstetigkeit auszeichnet.

Nur starke Völker liefern gutes Material

Das Ausgangsmaterial für die Ableger sollte ausschließlich aus starken, gesunden Völkern stammen. Völker mit einer jungen Königin aus dem Vorjahr sind ideal, denn sie neigen weniger zur Schwarmstimmung, wenn sie genügend Platz und Tracht zur Verfügung haben. Solche Völker können ohne Schaden einzelne Brutwaben entbehren.

Königin richtig zusetzen

Die frisch gebildeten Ableger benötigen eine Königin. Dabei stehen zwei Optionen zur Verfügung: Entweder wird eine schlupfreife Weiselzelle eingesetzt oder eine Königin im Zusetzkäfig (idealerweise unser “Millerkäfig”). Bei der Verwendung einer unbegatteten Königin ist besondere Vorsicht geboten. Da die Bienen eine begattete Königin gewohnt sind, wird eine unbegattete nicht (!!!) angenommen. Das Zusetzen einer bereits begatteten Königin wird empfohlen.

Fütterung ist Pflicht

Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Entwicklung des Ablegers ist die durchgehende Fütterung. Wir empfehlen die Verwendung von Apifonda in handlichen 2,5-Kilogramm-Portionspackungen.

Sobald die Königin begattet ist und mit dem Eierlegen beginnt, wächst das Volk rasch heran. Bereits Mitte Juli kann ein gut entwickelter Ableger in eine große Beute umgesetzt werden und entwickelt sich dann zum vollwertigen Wirtschaftsvolk.

So funktioniert’s: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Ableger

1. Auswahl des Ausgangsvolkes

Wählen Sie ein starkes, gesundes Volk mit vitaler Königin. Wirtschaftsvölker mit einer jungen Königin aus dem Vorjahr kommen seltener in Schwarmstimmung und eignen sich hervorragend zur Entnahme von Brutwaben. Aber gerade wenn die Schwarmstimmung im Volk  vorhanden ist, lohnt sich die Ablegerbildung besonders, da Sie damit den Schwarmtrieb im Keim ersticken.

2. Königin suchen & Ablegerkasten vorbereiten

Suchen Sie zunächst die Königin in dem Volk, welches Schwärmen will und/oder den Ableger geben soll. Die Königin hängen Sie einfach und bequem ist unserem Iltis-Käfig im Volk zwischen den Wabengassen fest. 

Bereiten Sie nun den 5-Waben Ablegerkasten vor und bestücken diesen mit 2 Futterwaben (jeweils links und rechts).

3. Brutwaben entnehmen

Nun entnehmen Sie dem Volk 3 schöne, gedeckelte Brutwaben mit ansitzenden Bienen. Zusätzlich kehren Sie die Bienen von 2-3 weiteren (Brut-)Waben in den Ablegerkasten & verschließen diesen.

Merke: Nur verdeckelte Brutwaben helfen den Schwarmtrieb effektiv zu vernichten, da der Hautpantrieb für das schwärmen der sog. Futtersaftstau der Jungbienen ist.

Das Volk, was den Ableger abgegeben hat, bekommt anstelle der entnommenen Brutwaben ausgebaute Leerwaben eingehängt.

4. Standortwahl

Der neue Standort sollte ca. 3 km vom ursprünglichen Platz entfernt sein. Zudem sollte der neue Standort sonnig, windgeschützt und in der Nähe guter Trachtquellen liegen. Wichtig ist eine kontinuierliche Fütterung, z. B. mit Apifonda, um die Entwicklung nicht zu gefährden.

3. Königin einsetzen

Bitte beachten Sie: Ein so gebildeter Ableger wird niemals eine unbegattete Königin akzeptieren. Sofern Sie keine schlupfreife Weiselzelle oder eine neue Königin haben, kann der Ableger sich nun in Ruhe eine eigene Königin ziehen.

Alternativ geht natürlich auch die Bildung des Ablegers mit einer im Ursprungsvolk vorhandenen Schwarmzelle. 

 

Tipps für die Pflege von Bienenablegern

Bienenableger bedürfen einer sorgfältigen Pflege, damit sie sich erfolgreich entwickeln und gedeihen können. Um das Bienenvolk stark und gesund zu halten, ist regelmäßige Kontrolle unverzichtbar. Beobachtungen zur Brutentwicklung, Vorrat an Futter und Platzverhältnisse sind essenziell. Achten Sie darauf, ob die junge Königin erfolgreich stiften kann. Bei optimalen Bedingungen kann sich der Ableger rasch entwickeln, doch bei eventuellen Problemen wie etwa einer schlechten Witterung bedarf es besonderer Aufmerksamkeit. 

Während der Blühphasen, etwa im Frühling und Sommer, sollten Sie die Nahrungsversorgung stets im Blick behalten. Die Ernährung ist ausschlaggebend für die Widerstandsfähigkeit und Vitalität des Bienenvolkes. Besteht ein Mangel, kann die Zugabe von Futtermitteln eine sinnvolle Maßnahme sein. Überladen Sie den Ablegerbereich jedoch nicht, um Räubereien vorzubeugen.
 

Wie Sie die genetische Vielfalt und Gesundheit Ihrer Bienen sichern

Die Sicherung der genetischen Vielfalt und Gesundheit von Bienen spielt eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Bienenhaltung. Neben der klassischen Methode, im Frühling neue Bienenvölker durch Aufteilung zu formieren, bietet die durchdachte Selektion und Zucht von Königinnen entscheidende Vorteile. Wer Bienenableger bilden möchte, sollte der Zucht von Bienenköniginnen besondere Aufmerksamkeit widmen, denn nur Kernelemente wie Vitalität und Widerstandsfähigkeit sichern die Robustheit der Bienenvölker.

Es ist ratsam, auf genetische Diversität zu setzen, indem artgerechte Zuchtkriterien geachtet wird. Unterschiede in den Charakteristika wie Sammelverhalten oder Sanftmütigkeit der Bienen können die Widerstandskraft des Volkes entscheidend beeinflussen. Der regelmäßige Austausch von Königinnen ist nicht nur für die Stabilität des Volkslebens wichtig, sondern fördert auch den frischen Wind im Genpool.

Ein weiterer Punkt ist, bei der Bildung neuer Bienenvölker eine gesunde Mischung aus alten und jungen Bienen sicherzustellen, um die Erfahrung der Einheiten zu optimieren. Wenn Sie Bienenableger bilden, achten Sie zusätzlich auf regelmäßige Gesundheitschecks, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Bienenvölker mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

Fazit: Bienenableger bilden lohnen sich in jeder Hinsicht

Bienenableger bilden, ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch eine bewährte Strategie zur Ertragssicherung und Krankheitsvorsorge. Mit dem richtigen Zuchtstoff, einem klaren Zeitplan und konsequenter Pflege lassen sich leistungsfähige, stabile und langlebige Völker aufbauen, die auch in den Folgejahren zuverlässig Honig liefern.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bienenableger bilden

Was ist ein Bienenableger und warum sollte er gebildet werden?

Ein Bienenableger ist im Grunde ein neu gebildetes Bienenvölkchen, das durch das Abteilen eines Teils eines bestehenden Volkes entsteht. Diese Methode dient nicht nur der Völkervermehrung, sondern ist auch eine wirksame Strategie gegen das Schwärmen. Durch das Bilden von Ablegern wird der Drang der Bienen, natürlich zu schwärmen, bedeutend verringert. Zudem stellen Ableger eine Möglichkeit dar, junge, kräftige Königinnen heranzuziehen, die den Fortbestand des Imkers sichern. Der Einsatz von Bienenablegern kann auch Ihre Imkerei resistenter gegen Krankheiten machen und die Gesundheit Ihrer Bienenvölker insgesamt fördern. Wir bei Seip Imkereibedarf teilen gerne unser langjähriges Wissen, damit auch Jungimker erfolgreich Ableger bilden können.

Welche Ausrüstung benötige ich, um Bienenableger zu bilden?

Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für das erfolgreiche Bilden von Bienenablegern. Zu den wesentlichen Materialien gehören Rähmchen in der passenden Größe (wie Zander oder Deutsch Normalmaß), Mittelwände und ein spezieller Ablegerkasten. Diese Materialien finden Sie in hoher Qualität und mit langer Garantie in unserem Sortiment. Das Bestehen auf hoher Qualität sorgt dafür, dass Ihre Bienen sich schnell in ein neues Zuhause einleben und ihre Arbeit mit vollem Eifer fortsetzen können. Zusätzlich kann ein Smoker und ein Imkeranzug ratsam sein, um den Umgang mit den Bienen sicher und stressfrei zu gestalten. Wir bei Seip Imkereibedarf sind stolz darauf, Ihnen nur erprobtes Equipment anzubieten, das den Sprung in die Völkervermehrung erleichtert.

Wann sollte man Bienenableger bilden?

Der ideale Zeitpunkt zum Bilden von Ablegern liegt meistens im späten Frühjahr bis frühen Sommer (Mai bis Juni), wenn die Bienenvölker stark sind und viele Jungbienen bereitstehen, eine neue Königin zu akzeptieren. Während dieser Phase herrschen optimale Bedingungen für die Entwicklung des Ablegers und seine Vorbereitung auf den anstehenden Winter. Dafür müssen ausreichend Nektar und Pollen zur Verfügung stehen, um den Nachwuchs gesundheitlich und energetisch zu versorgen. Unsere Bienenvölker im Taunus sind in dieser Zeit besonders produktiv, weshalb wir aus Erfahrung wissen, dass dieser Zeitraum besonders günstig ist, um neue Ableger erfolgreich großzuziehen.

Wie pflege ich meine Ableger optimal, damit sie kräftig heranwachsen?

Die Pflege eines Bienenablegers beginnt mit der Wahl eines geeigneten Standorts: Er sollte sonnig, geschützt vor starkem Wind und in der Nähe von Nahrungsquellen liegen. Regelmäßiges Überprüfen der Futtervorräte ist wichtig, dazu empfehlen wir Nährlösung aus Zuckerwasser oder Futterteig, um die Bienen in dieser kritischen Wachstumsphase gut zu versorgen. Genaues Beobachten des Brutnests und der Königin stellt zudem sicher, dass sich die Population gesund entwickelt. Unser Imkerwissen, vereint mit hochwertigen Imkereibedarfsmitteln von Seip, bietet die Grundlage für eine erfolgreiche Aufzucht Ihrer Ableger. Kümmern Sie sich gut um Ihre Ableger, und sie werden zu starken, produktiven Bienenvölkern heranwachsen.

Wie bilde ich einen Bienen-Ableger?

Um einen Bienenvolk-Ableger zu erstellen, benötigen Sie vor allem Ruhe und die richtige Ausstattung. Ein Ableger hilft der Vermehrung Ihrer Bienenvölker und stärkt die Vitalität der Bestände. Zunächst sollten Sie am besten im späten Frühjahr mit einem gesunden und starken Bienenvolk starten. Wählen Sie dazu ein Volk aus, das besetzte Brutwaben mit verdeckelter Brut und ausreichend Nahrung besitzt. Achten Sie darauf, dass die Königin im Ursprungsvolk verbleibt. Setzen Sie die ausgewählten Brutwaben samt anhängender Bienen in eine separate Beute, die idealerweise abseits des Ursprungsstandortes platziert wird. Beachten Sie, dass für den Erfolg des Ablösens ein freier Flug um mindestens drei Kilometer empfohlen wird, damit die Flugbienen nicht zurückkehren. Für den Fortbestand ist die Zugabe einer Königin entscheidend. Bei Bedarf kann eine begattete Königin von einem zuverlässigen Imkereimarkt wie Werner Seip hinzugefügt werden, um die Volksentwicklung zu stabilisieren. Stellen Sie stets sicher, dass der Ableger ausreichend mit Wasser und Nahrung versorgt wird. Regelmäßige Kontrollen, um den Zustand des Ablegers zu überwachen, sichern den Erfolg dieses Imkervorhabens. Für detaillierteres Imkerwissen und Produkttipps stehen Ihnen unsere digitalen Kataloge zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Imkerhandwerk mit unserem hochwertigen Sortiment weiter zu optimieren.